Das Entkalken einer Espressomaschine mit E61 Brühgruppe hier am Beispiel einer ECM Technika oder Giotto ist vergeichsweise einfach, da die Maschine im Inneren keine Aluminiumteile enthält. Fast nur aus Komponeneten wie Messing oder Kupfer aufgebaut ist.
Hier ist das regelmäßige Entkalken beschrieben. Im Kaffee-Netz gibt es jedoch eine sehr gute Anleitung zum kompletten Zerlegen der Maschine.
Achtung: Das periodische Espressomaschine entkalken nicht bei einer bereits verkalkten Maschine durchführen. Ansonsten drohen gelöste Kalkpartikel andere Bauteile der Espressomaschine zu verstopfen. Bitte immer darauf achten Spritzer des Entkalkers sofort von allen sichtbaren Teilen der Espressomaschine zu entfernen. Es können sonst durch chemische Reaktionen Verfärbungen an Edelstahlteilen, insbesondere aber auch an Plastikteilen auftreten.
Vorsicht beim Espressomaschine entkalken ist bei Espressomaschinen mit Aluminiumboiler oder Aluminium Siebträgerplatte geboten. Aluminium löst sich durch einige Entkalker auf. Es sind Spezialentkalker erhältlich. Hierunter fallen unter anderem Geräte wie die Gaggia Classic, Gaggia Baby oder sehr viele sehr preisgünstige Espressomaschinen. Die Produktbeschreibung gibt hier auskunft.
Vorgehen – Espressomaschine entkalken:
- Zum Entkalken die Espressomaschine aufheizen bis der Betriebsdruck von etwa 1 bar erreicht ist
- Die Siebträger Espressomaschine wieder ausschalten
- Den Kessel durch betätigen des Heisswasserhahnes völlig entleeren. Dabei kann man das Gerät zum Ende hin leicht ankippen, je nachdem wo sich der Auslass am Kessel befindet
- Kalklöser nach Vorgabe auflösen und in den Wasserbehälter der Espressomaschine hinein geben
- Die Siebträgermaschine nun wieder einschalten. Der Kessel wird jetzt automatisch mit dem Kalklöser befüllt
- Den Entkalker nach Vorgabe einwirken lassen
- Durch Betätigung des Bezugshebels den Rest der Lösung durch die Brühgruppe laufen lassen. Damit wird der Wärmetauscher gleich mit entkalkt.
- Die Espressomaschine nun wieder ausschalten. Durch Die Heißwasserausgabe nun den Kessel entleeren. Empfehlenswert ist es, das Sieb des Heißwasserrohres vorher zu entfernen damit sich darin keine Kalkreste ansammeln
- Den Wasserbehälter wieder mit Wasser auffüllen
- Die Espressomaschine einschalten – Der Kessel wird wieder mit Wasser befüllt. Das überschüssige Wasser durch Betätigung des Bezugshebels durch die Brühgruppe laufen lassen um den Wärmetauscher zu spülen
- Die Positionen 8, 9 und 10 einige Mal wiederholen um die Espressomaschine gut zu spülen und wirklich sämtliche Reste des Entkalkers aus dem Kessel und den Leitungen zu entfernen.
Das Espressomaschine entkalken ist damit abgeschlossen. Das Reinigen einer Siebträgermaschine mit Kaffeefettlöser wird im Kaffeewiki ausführlich beschrieben.