Siebträger Espressomaschinen im Vergleich
Diese Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Siebträger Espressomaschine. Welche Modelle gibt es am Markt. Welche Geräte sind zu empfehlen. Was ist zu beachten. Welche Siebträgermaschine passt am besten zu mir und zu meinem Budget.
Nicht lange lesen sondern direkt zum Vergleich?
Espressomaschine Siebträger Empfehlung
Auf dem unübersichtlichen Markt für Siebträger Espressomaschinen mit optisch oft sehr ähnlichen Maschinen ist es nicht einfach sehr gute Espressomaschinen herauszufiltern. Hinter Edelstahl versteckt sich oft minderwertige Technik. Wir geben auf diesen Seiten und in unserem Espressomaschinen Vergleich eine Empfehlung für die Siebträger Espressomaschinen, die in Ihrer Preisgruppe als besonders gut herausstechen. Hier geht es uns sowohl um Materialien, Technik, Qualität aber natürlich auch um Geschmack.
Dazu haben wir den Markt in zwei Preissegmente eingeteilt und in jedem Segment die besten Siebträgermachinen verglichen:
> > Gute aber günstige Einstiegs Espressomaschinen bis etwa 200 Euro
> > Profi Siebträger Espressomaschinen ab 200 Euro
Welche Hersteller gibt es
Einige der Hersteller von Siebträger Espressomaschinen, die heute am Markt sind haben eine lange Tradition. Einige davon haben die technische Entwicklung von Espressomaschinen entscheidend mitgeprägt. Erwähnt seien hier die Firma Bezzera. Luigi Bezzera gilt als Erfinder der Espressomaschine. Oder die Firma Faema, die im Jahr 1961 die E61 Brühgruppe entwickelt hat. Die E61 Brühgruppe ist bis heute in vielen professionellen Barmaschinen verbaut. Aber auch die Firma Gaggia, deren Gründer Giovanni Achille Gaggia im Jahr 1938 ein Verfahren zum Patent anmeldete, das es ermöglichte, Wasser unter Druck durch Kaffeepulver zu pressen. Der Firmenname steht auch heute noch für Siebträger Espressomaschinen im Gastro- und Heimbereich.
Daneben sind viele andere Hersteller zu nennen, die heute erfolgreich Siebträgermaschinen herstellen. So beispielsweise die Firmen DeLonghi, Krups, ECM, LaPavoni, Rancilio, ISOMAC, BEEM Germany, Rommelsbacher oder Kenwood.
Was kostet eine Siebträger Espressomaschine
Der Preis für eine gute Siebträger Espressomaschine für den Heimgebrauch kann zwischen 150 und mehreren Tausend Euro liegen. Jedoch lassen sich bereits im unteren Preisbereich ein paar sehr gute Maschinen empfehlen. Hier gilt es die Spreu vom Weizen zu trennen. Genau das machen wir auf diesen Seiten. Einige wenige Siebträger Espressomaschinen können sich durchaus mit den Geräten, die in der Gastronomie verwendet werden messen. Die Erfahrung, dass der Kaffee aus einer Siebträger Espressomaschine ohnehin besser schmeckt als aus jedem Vollautomaten haben die meisten, die auf diese Seite gelangt sind ja sowieso schon gemacht.
Wichtigste Kaufkriterien
Empfehlung: Worauf sollte beim Kauf einer Siebträger Espressomaschine geachtet werden? Wichtig sind hier für den Heimbereich folgende Punkte:
Boiler oder Thermoblock. Die Thermoblock Siebträger Espressomaschine erhitzt das Wasser in einem Metallblock. (ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer) Sie können so relativ schnell aufheizen und heißes Wasser bereitstellen. Jedoch schwankt die Temperatur durch die geringe beheizte Wassermenge stärker als bei einer Siebträger Espressomaschine mit Boiler. Der Dampfdruck ist bei Thermoblock Espressomaschinen dann oft geringer. Die klassischen Kesselmaschinen/Boilermaschinen sind daher meist die bessere Wahl.
- Größe des Boilers. Für reine Espressotrinker reicht generell eine Siebträger Espressomaschine mit kleinem Kessel. Wenn regelmäßig viele Milchschaumgetränke hergestellt werden sollen, und dies noch in kurzer Zeit empfiehlt es sich beim Kauf jedoch eher auf einen gößeren Kessel zu achten. Mehr als 0,2 Liter sollten es in diesem Fall schon sein.
- Dampflanze oder Panarello. Ein Panarello soll das Aufschäumen der Milch vereinfachen. Diese sind meist bei einer günstigeren Siebträger Espressomaschine mit wenig Dampfdruck verbaut. Milchschaum, der sich für einen Cappuccino eignet kann damit aber kaum hergestellt werden. Milchschaum, der mit Pannarellos erzeugt wird ist oft zu fest und grobporig.
- Ausreichender Brühdruck. Jede hier vorgestellte Siebträger Espressomaschine hat mindestens 15 bar Pumpendruck. So können unten beim Siebträger die empfohlenen 9 bar ± 1 bar Druck ankommen.
- Materialien. Edelstahl als Oberfläche ist pflegeleicht. Das Material des Kessels ist für die Reinigung relevant. Aluminium zum Beispiel löst sich beim Einsatz von bestimmten Entkalkungsmitteln. Kupferkessel oder Edelstahlkessel sind dagegen unempfindlicher. Unsere Empfehlung als Materialien bei einer Siebträger Espressomaschine ist natürlich ein pflegeleichtes Material sowie wenn es geht Kupfer oder Edelstahl im Boiler.
- Größe des Wassertanks. Und letztlich bleibt die Entscheidung wie oft man Wasser nachfüllen möchte.
Warum überhaupt eine Siebträger Espressomaschine
Die Vor- und Nachteile der Siebträger Espressomaschine gegenüber Vollautomaten und Pad- oder Kapselmaschinen sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
Vorteile | Nachteile | |
Siebträger Espressomaschine | Herstellung von Espressi und Kaffeespezialitäten nach italienischem Vorbild
Verwendbar für frisch gemahlenen Kaffee Nahezu unbegrenzte Auswahl an Kaffeesorten am Markt, bis hin zum Selbströsten Einfache Reinigung da kein Espressopulver oder gar Milch in die Maschine gelangen |
Mittlelhohe Anschaffungskosten |
Vollautomat | Schnelle Herstellung von Espressi oder Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck | Hohe Anschaffungskosten bei nur mittlerer Lebensdauer
Geschmacklich dem Kaffee aus der Siebträger Espressomaschine unterlegen Hoher Reinigungs- und Wartungsaufwand Reparaturanfälligkeit (auch sehr teure Vollautomaten bestehen innen weitgehend aus Plastik) |
Pad- oder Kapselmaschine | Schnelle Herstellung von Espressi oder Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
Geringer Gerätepreis |
Hohe Kosten durch den Kauf von Kaffeepads
Geschmacklich dem Kaffee aus der Siebträger Espressomaschine weit unterlegen Bindung an die Kaffeesorten des Pad- oder Kapselherstellers Verursachung von sehr viel Müll |
Fazit:
Wenn es nur darum geht schnell und auf Knopfdruck einen mäßig guten Kaffee zu produzieren haben Padmaschinen und Vollautomaten ihren Vorteil gegenüber der Siebträger Espressomaschine. Wenn aber ein hervorragender Geschmack und obendrein ein günstiger Preis pro Tasse zählt kommt man an einer Siebträgermaschine nicht vorbei. Die etwas höheren Anschaffungskosten der Siebträger Espressomaschine als Kapsel- oder Padmaschinen relativieren sich über die Nutzungsdauer schnell wieder über den hohen Preis der Pads und Kapseln. Auf diesen Seiten geben wir eine Empfehlung für jeweils die Siebträger Espressomaschine, die wirklich eine sehr gute Qualität liefert und zudem noch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis aufweist.